Trockensteinmauer: die älteste menschliche Bauweise, ein ökologisch wertvolles Biotop, nachhaltig und ressourcenschonend, ästhetisch um Haus, Hof & Garten, nützlich als Böschungen und Abgrenzungen
Praxiskurs vom Fundament bis zur Mauerkrone mit einer Einführung in die Technik, Steinkunde und das Bearbeiten von Steinen; auf Wunsch der Kursteilnehmer:innen besteht auch die Möglichkeit von Instandhaltungsarbeiten an bereits im Garten bestehenden Objekten wie Stützmauer, freistehende Grenzmauer, Kräuterspirale, Sitzbank, Stiegen und Wege
Termin: 02. – 04.Juni 2022
Uhrzeit: täglich 09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: alle am Handwerk interessierte Menschen
Referent: Trockenmauer-Experte Dr. Martin Lutz (Schweiz)
Veranstaltungsort: 6933 Doren, Kirchdorf 128 (Vorarlberg), Fam. Heinzle
Kosten: 198,-- € inkl. Unterlagen oder GRATIS *
* Die Kosten werden bei Teilnahme an allen 3 Kurstagen rückerstattet!
Dieses Projekt wurde beim bundesweiten Artenschutzwettbewerb 2021, dem Grand Prix der Biodiversität, ausgezeichnet. Weitere Informationen und Anmeldung bei Christoph Heinzle:
Mobil: +43 (0)650 5 99 5 66 5
Mail: christoph.heinzle@aon.at
Web: www.gruen-bunt.jimdofree.com
www.pflanzen-stein-reich.jimdofree.com
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert!