Der Obstbautag der Baumwärter wurde 1980 durch den damaligen Gartenbaureferenten der LK Vorarlberg, Edi Lex, ins Leben gerufen. Mit fundierten Fachbeiträgen werden die Baumwärterinnen und Baumwärter und alle Obstbauinteressierten seither über Neues im extensiven Obstanbau informiert.
Baumwärter-Obmann Armin Rauch konnte knapp 100 Obstfreunde im Vereinshaus in Rankweil begrüßen. Trotz der gegenüber anderen Jahren geringeren Zuhörerzahl dominierte die Freude, wieder große Veranstaltungen durchführen zu können.
Für zwei Fachreferate konnte Richard Hollenstein, Obstbauberater des Kantons St. Gallen, gewonnen werden. Sein erstes Thema umfasste die Planung einer Obstanlage. Wichtigster Punkt ist für Hollenstein die Wirtschaftlichkeit einer Obstanlage. Ohne Wirtschaftlichkeit kein nachhaltiger Betrieb. Sie hängt hauptsächlich vom Ertrag und von der Qualität ab – zwei Parameter, die eng mit der Wahl der richtigen Sorte verbunden sind. Er unterscheidet in „Brotsorten“, die dem Betrieb jährlich ein solides Grundeinkommen bescheren, und Ergänzungssorten, die auch Raritäten sein können. Die Vermarktungsschiene ist ebenfalls eine wichtige Weichenstellung. Dann gilt es, den richtigen Standort zu finden. Boden und Kleinklima sind wichtige Punkte. Die richtige Anbauform ist ebenso ein wichtiger Faktor. Klassische Anbauform für Tafeläpfel ist die „schlanke Spindel“ mit etwa 3.000 Bäumen pro Hektar. Für Verarbeitungsobst sind auch größere Baumformen bis hin zum Hochstamm möglich.
Der zweite Vortrag von Richard Hollenstein drehte sich um den plantagenmäßigen Steinobstanbau. Steinobst ist deutlich heikler als Kernobst oder Beerenobst. Zwetschken und Kirschen sind noch relativ unproblematisch, Pfirsich und Marille tun sich in unserem Klima sehr schwer. Umso wichtiger ist beim Steinobst ein Standort ohne Spätfrostgefahr, ohne Staunässe, dafür mit guter Wasserversorgung, hohem Humusanteil, aber nicht saurer Riedboden, auch keine aufgefüllten Böden. Für eine sichere Befruchtung sind bei Kirschen kleine Sortenblöcke mit wechselnden Sorten und natürlich passende Befruchtersorten gut. Der Baumschnitt beim Steinobst ist etwas anders als beim Kernobst. Jeder zu starke Seitenast ist zu reißen oder auf Zapfen zu schneiden. Auch im Steinobstanbau sind kleine Baumformen Standard. Ein großer Feind des Steinobstes ist das Pseudomonas-Bakterium, das in Risse und Wunden eindringt und den Baum schädigt oder gar umbringt. Die richtige Lage, Sorte und Pflanzgut sind Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum. Der richtige Schnitt und natürlich das Wetter spielen ebenfalls eine große Rolle.
Ulrich Höfert von der Landwirtschaftskammer stellte die verschiedenen Arten von Frostschäden und mögliche Gegenmaßnahmen vor. Nicht nur erfrorene Blüten, auch Frucht- und Blattdeformationen, Fruchtfall und Triebschäden können auf eine Spätfrostereignis zurückzuführen sein. Mit dem richtigen Standort, einer spät austreibenden Sorte, aber auch mit Abdeckungen, Heizungen und Frostberegnung kann dem Frost im Obstbau entgegengewirkt werden.
Zum Abschluss des 41. Obstbautages überreicht LFI-Obfrau LAbg. Andrea Schwarzmann 32 Absolventinnen und Absolventen des „Zertifikatslehrgangs Baumwärter/-in“ die Abschlussurkunden. Der Kurs hatte im Herbst 2019 gestartet und sollte eigentlich im März 2021 zu Ende sein. Pandemiebedingt mussten aber viele Kursteile entfallen und wurden ein Jahr später nachgeholt. Kursleiter Lothar Lins bezeichnete ihn als den besten Kurs, den er bisher betreut hat – ein großes Kompliment für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Baumwärterdasein und der Obstbau sind in Vorarlberg mehr denn je ein Thema. Das ist sehr erfreulich.
Die Fachvorträge stehen als PDF-Dateien auf der Homepage des Baumwärterfachverbandes (www.ogv.at/baumwaerter) zum Herunterladen bereit.
DI (FH) Ulrich Höfert
Obst/Garten & Direktvermarktung
PDF Download Präsentation Frost
PDF Download Anlageberatung für Obst
ÜDF Download Vortrag Steinobst
Fotos (©LK Vbg):
Richard Hollenstein: Richard Hollenstein informierte über die Planung einer Obstanlage und über den Steinobstanbau.
Neue Baumwärter.jpg: 32 Baumwärterinnen und Baumwärter bekamen von LFI-Obfrau LAbg. Andrea Schwarzmann (2.v.l.) ihr Zertifikat überreicht.