WebAnalytics
OGV Obst- und Gartenkultur Vorarlberg

Exkursion: Gartenraritäten und historische Sorten 09-08-2025

OGV Leiblachtal am 09.08.2025

Die Initiative Gemüseraritäten Tatgut wurde 2020 von Patrick Kaiser in Tettnang gegründet, um samenfestes Saatgut von Gartenraritäten zu erzeugen.

Initiative Tatgut

Mit Fahrgemeinschaft, Treffpunkt Hörbranz beim Kirchplatz starteten 10 Personen Richtung Tettnang. Der Kursbeitrag war € 20,00 Führung inkl. Fahrkostenzuschuss.

Am Samstag den 09.08.2025 hatten wir die Möglichkeit im Schaugarten in Tettnang (Fischerweg, maps.app.goo.gl/LroDPLWML3HyoRct5) die von Patrick Kaiser 2020 ins Leben gerufenen Initiative Gemüseraritäten Tatgut zu besichtigen.

Nach dem Studium der Saatguttechnologie und Pflanzenzüchtung unternahm Patrick 2015/16 eine Radreise vom Bodensee nach Indien. Diese Reise brachte ihn in Kontakt mit nachhaltiger Landwirtschaft und zeigte Ihm die Bedeutung von Saatgutvielfalt.
Er wählte nicht den Weg in die Saatgutindustrie sondern betätigte sich als Sortendetektiv um alte Sorten aufzuspüren, diese zu vermehren und sich für die Rettung und den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt einzusetzen. Dabei stehen vor allem alte Regionalsorten im Vordergrund, um dem bereits sehr großen Sortenschwund entgegen zu wirken.

„Wir möchten mit unseren samenfesten Gartenraritäten und historischen Sorten wieder mehr Vielfalt in die Gärten bringen. Der Fokus liegt auf der Robustheit und deren Besonderheiten in Geschmack, Farbe und Form. Auch dem Verschwinden der Regionalsorten möchten wir entgegenwirken.“

Heute werden über 14 Vermehrungsäcker, auf denen seltene Sorten anbaut werden, betreut. Unterstützt wird das Vorhaben von Familie und Freunden und dem Austausch mit weiteren Akteuren, die sich für die Vielfalt einsetzen.
Der Schaugarten bot eine großartige Vielzahl an Kulturpflanzen. Neben all dem vielfältigen Gemüse waren auch einige Maulbeerbäume zu entdecken. Und auch nicht alltägliche Früchte wie die der blauen Passionsblume, die überall in orangen Farben von den Rankgerüsten hingen, kommen in Tettnang mit etwas Schutz gut über den Winter. 
Saatgut der Initaiative kann über das Internet https://www.tatgut.de/ erworben werden.
 

Genbänkle:
https://www.genbaenkle.de/ 2016 wurde das Genbänkle als Projekt im Stuttgarter Raum gestartet. Es ist ein Netzwerk für Sortenretter und -erhalter der Nutzpflanzenvielfalt mit Schwerpunkt Baden-Württemberg. Heute ist Patrick Kaiser Geschäftsführer des Genbänkles

In Kressbronn gab es noch einen gemütlichen Ausklang im Gasthaus zum Zollhaus im schattigen Gastgarten mit bester Hausmannskost.

Jetzt den OGV Leiblachtal unterstützen und diesen Artikel teilen.

Alles über den OGV Leiblachtal unter ogv.at/ogv-leiblachtal

Zur OGV-Familie zu gehören ist einfach, sinnvoll und bringt dir Vorteile.

Möchtest du Mitglied bei einem unserer Ortsvereine werden? Dann melde dich in wenigen Schritten hier an.

Hinweis: Nach dem Ausfüllen dieses Formulars wird sich der von Ihnen bestimmte OGV Verein direkt bei Ihnen melden. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie schon bald in unserer großen OGV Familie begrüßen könnten. Garta tuat guat! Selbstverständlich werden Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht weiterverwendet.