Und zu bestaunen gab es dort über 700 verschieden Dahliensorten in vielen verschieden Sorten-, Farb- und Blütenformen. Herr Seufert, Herz und Kopf der Dahlienschau, führte uns durch den wunderschönen Garten und gab uns auch einige Tipps mit:
- Dahlien sind nicht winterhart- im Herbst ausgraben
- Dahlie verblühen lassen, Dahlienkopf ab reifen lassen, es entstehen Samenkörner
- Samenkörner im Topf ziehen und als Jungpflanze (ca. Mai) in den Garten setzen- es entsteht ein buntes Farbenprachtspiel, da keine der anderen gleicht
- Dahlien mit genügend Abstand von Hecken, Holzstapel usw. pflanzen, sodass die Schnecken weniger Chancen haben- notfalls ein weinig Schneckenkorn am Rand streuen
- Nachts die Dahlien von oben gießen (Regnen lassen) hält die Läuse fern
- Düngen am besten im Winter mit Pferdemist, ein wenig mit eingraben- im Frühjahr Horngrieß darüber streuen
- Mit Stöcken stabilisieren, dass sie nicht umknicken
Nach dem Bestaunen der vielen verschiedenen Dahliensorten und mit vielen bunten Eindrücken ging es dann zur Stärkung in den nahegelegenen Buschenschank Hornstein nach Nonnenhorn, dort ließen wir den Abend bei gutem Essen und einem Glas Wein, das vom Weingut Hornstein stammt, ausklingen.
Anschließend ging es mit dem bestens organisierten Bus zurück nach Lingenau. Es warein sehr warmer, bunter Herbstnachmittag. Danke für das große Interesse.