Ein Sandarium ist eine speziell angelegte Sandfläche, die als Lebensraum für verschiedene Tierarten dient. Es wird oft in Gärten oder Naturschutzprojekten geschaffen, um den Nahrungs- und Nistplatz für bestimmte Lebewesen zu verbessern. Besonders profitieren dort Insekten wie Wildbienen, Hummeln und Schlupfwespen, die in den sandigen Böden ihre Nester bauen. Auch andere Kleinlebewesen wie Käfer und Spinnen finden hier Unterschlupf.
Diese Lebewesen sind essenziell für ein funktionierendes Ökosystem. Wildbienen und Hummeln sind wichtige Bestäuber für zahlreiche Pflanzen, was die Fruchtbildung und Biodiversität fördert. Raub- und Schlupfwespen helfen, Schädlinge in Schach zu halten, was den Einsatz von Pestiziden reduziert. Durch die
Bereitstellung eines sicheren Nistplatzes trägt das Sandarium somit zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und unterstützt das ökologische Gleichgewicht in der Umgebung.
Das Sandarium ist ein kleiner, aber bedeutender Beitrag für den Naturschutz und das ökologische Zusammenleben.
Das Sandarium in Satteins wurde durch den OGV in Zusammenarbeit mit den 3. Klassen der Volksschule Satteins unter Anleitung von Bernhard Schneller (https://wild-bienen.at/) angelegt. Die Schüler*innen arbeiteten tatkräftig mit und erhielten ebenfalls theoretischen Input.
Das e5-Team Satteins greift das Thema Wildbienen und Lebensräume auf und organisiert einen Vortrag für alle Interessierten: 29. Sept., 18:00, Volksschule Satteins.