Sind Sie gerne in der Natur unterwegs? Dann haben Sie vielleicht auch schon beobachtet, dass viele Bäume und Hecken früher blühen und ihre Blätter austreiben, als Sie es von Ihrer Kindheit in Erinnerung haben.
Nein, Sie täuschen sich nicht! Denn der Frühling zieht etwa 7-10 Tage früher ins Land als noch vor 30 Jahren. So blühen Schlehdorn, Forsythie und Flieder mehr als eine Woche früher. Woher weiß man das so genau?
Seit der Gründung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) im Jahre 1851 werden natürliche Erscheinungen im saisonalen Zyklus von Pflanzen und Tieren beobachtet, dokumentiert und fließen
in eine paneuropäische phänologische Datenbank ein. Thomas Hübner gibt an diesem Abend einen Einblick in seine Arbeit und zeigt, was mit dem Begriff Phänologie gemeint ist und was sie für die Natur und uns
bedeutet.
Thomas Hübner, seit 2008 an der ZAMG im Bereich Phänologie tätig, hat anfangs als studentische Hilfskraft für die Digitalisierung historischer Beobachtungsbögen gesorgt, woraus sich sein Arbeitsbereich
allmählich erweitert hat. Das Studium der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der BOKU in Wien bringt dabei einen breiten Fachüberblick über angrenzende Disziplinen und sorgt für eine einfache
Kommunikation mit Projektpartnern und Citizen Scientists.
Termin: Dienstag, 20.4.2021, 19:00 Uhr
Ort: Inatura Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
Kosten: 5,00 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl Nur gegen Voranmeldung unter naturschau@inatura.at oder T +43 676/833 06 47 70