Auf asphaltierten Plätzen und Wegen kann Regenwasser nicht versickern und rinnt oberflächlich in die Kanalisation. Das verursacht hohe Kosten und steigert die Hochwassergefahr. Idealer sind Bodenbeläge, durch die das Wasser versickern kann wie z.B. Natursteinpflaster, Rasengittersteine, Schotterrasen oder Kiesflächen.
Natursteinplatten im Schrittabstand lose verlegt gibt gut begehbare Gartenwege. Kiesbeläge oder Schotterrasen sind kostengünstig und eignen sich sehr gut für Parkplätze und wenig benutzte Flächen. Die einfachste Wegeart im Garten sind rasenmäherbreit gemähte Wege durch Blumenwiesen. Auch Rinden- oder Holzhackschnitzel eignen sich sehr gut zwischen Blumen- und Gartenbeeten als Trasse. Mit Gittersteinen lässt sich eine sehr belastbare Befestigung für Parkplätze oder Hauseinfahrten gestalten. Die Fläche sieht besonders schön aus, wenn sie mit niedrigen, anspruchslosen Wiesenpflanzen begrünt wird.
Auskratzen von Fugen ist eine lästige Arbeit und Unkrautvernichter haben im Naturgarten nicht zu suchen. Statt ständig zu jäten, lassen sich Pflasterfugen mit trittfesten Pflanzen bestücken. Verschiedene Thymianarten eignen sich gut. Sie vertragen Trockenheit und sind trittfest. Auch mit Sternenmoos, Mauerpfeffer oder Hauswurz lassen sich Wege und Plätze sehr schön gestalten. Am Rand der Wege fühlen sich Kamille, Zwergglockenblumen, Zimbelkraut oder z.B. Dost sehr wohl.