WebAnalytics
OGV Obst- und Gartenkultur Vorarlberg

Mittwoch,
20.10.2021

09:00 - 17:00 Uhr

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems

Landwirtschaft und Biodiversität - Biodiversitätsflächen optimal anlegen

OGV Landesverband Veranstaltung

mit Barbara Depisch und Georg Derbuch

Das Agrarumweltprogramm ÖPUL startet mit 01.01.2023 in eine neue Periode. Landwirtinnen und Landwirte werden bereits im Jahr 2022 mit verschiedenen Bildungsangeboten und Flächenfestlegung im Rahmen der Mehrfachantrags-Beratung begleitet. ExpertInnen aus Landwirtschaft und Naturschutz machen sich schon jetzt Gedanken, wie die Biodiversitätsflächen sinnvoll angelegt werden können, damit sie optimalerweise der Artenvielfalt, der Biotopvernetzung  und der Bewirtschaftung des Landwirtschaftsbetriebs dienen. Für das neue ÖPUL-Programm ist vorgesehen, dass jeder Landwirtschaftsbetrieb ab 2023 7% der bewirtschafteten Hofflächen als Biodiversitätsfläche zu bewirtschaften hat, um an einer Reihe an ÖPUL-Maßnahmen teilnehmen zu können. Zusätzlich ist vorgesehen, dass ein Anteil von bis zu 20% der Betriebsfläche als Biodiversitätsfläche abgegolten werden kann.

Am Kurstag erfahren Sie anhand von Beispielen wie diese Ziele umgesetzt werden können. Dazu werden die Ergebnisse einer Pilotstudie an drei Vorarlberger Betrieben präsentiert, die jeweils eine Beratung zur Umsetzung der neuen ÖPUL-Maßnahmen am Heimbetrieb bekommen haben. Außerdem wird das Instrument „Ergebnisorientiertes Betriebskonzept“ (EBK) vorgestellt, welches den eigenverantwortlichen Naturschutz am Landwirtschaftsbetrieb zum Inhalt hat.

Ziele des Tageskurses sind:

  • den Blick dafür schulen, wo Maßnahmen für die Biodiversität ergriffen werden können, die für die Artenvielfalt besonders effektiv sind und sich in den Arbeitsablauf einfügen
  • was  Bewirtschafter, Grundstücksbesitzer und Gemeinden tun können, damit mehr Biodiversitätsflächen auf Landwirtschaftsbetrieben entstehen

 

Zielpublikum: alle Menschen, die an Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft interessiert sind, insbesondere aktive Bäuerinnen und Bauern, LandwirtschaftsberaterInnen, Landwirtschaftsbeauftragte der Gemeinden, Lehrpersonen, FachschülerInnen am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum, BlühbotschafterInnen und Partner im Netzwerk blühendes Vorarlberg.

ReferentInnen:
DI Max Albrecht von der Abt. Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg, verantwortlich für ÖPUL
Mag. Barbara Depisch, Suske Consulting und Verein Thema:natur, Schwerpunkte in Grünlandbewirtschaftung, Naturschutz WF und ÖPUL, Koordinatorin des Ergebnisorientiertes Betriebskonzept
Georg Derbuch, Zoologe, Diplom-Coach und Insektenexperte

Kursbegleitung: DI Simone König, Netzwerk blühendes Vorarlberg

Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz

Anmeldung bis 10. Oktober bei Bodensee Akademie: office@bodenseeakademie.at, Tel 05572 33064
Teilnahme kostenlos.

Der Kurs ist Teil des Interreg Projektes Bürger-Bienen-Biodiversität und wird aus Interreg Mitteln und Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert.

Download Flyer

Jetzt den OGV Landesverband unterstützen und diesen Artikel teilen.

Alles über den OGV Landesverband unter ogv.at/ogv-landesverband

Zur OGV-Familie zu gehören ist einfach, sinnvoll und bringt dir Vorteile.

Möchtest du Mitglied bei einem unserer Ortsvereine werden? Dann melde dich in wenigen Schritten hier an.

Hinweis: Nach dem Ausfüllen dieses Formulars wird sich der von Ihnen bestimmte OGV Verein direkt bei Ihnen melden. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie schon bald in unserer großen OGV Familie begrüßen könnten. Garta tuat guat! Selbstverständlich werden Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht weiterverwendet.