Am 24. Oktober 2025 fand im BSBZ Hohenems die Tagung für die Funktionäre der OGV-Vereine statt. Peter Klaus Gmeiner begrüßte die Anwesenden, führte durch den ersten Teil der Veranstaltung und bat unter anderem, die Homepage der Vereine zu aktualisieren. Leider wird er dem Landesverband als stellvertretender Obmann nur noch bis zur Jahreshauptversammlung zur Verfügung stehen.
Birgit Harich übernahm den zweiten Teil der Tagung.
Es ist Tradition, dass im Zuge dieser Veranstaltung Vereine interessante Projekte vorstellen können. So erhielten wir von Peter Bader Einblick in den Bau eines Sandariums vom OGV Satteins.
Das tolle Projekt, den Schul- und Gemeinschaftsgarten Hittisau wurde uns von Doris Bechter vom OGV Hittisau vorgestellt.
Beim OGV-Göfis kümmerten sich Katharina Valerio Simoes und Vanessa Morscher darum, Kindern das Verhalten und Leben der Fledermäuse näherzubringen.
Nach einer kurzen Pause übernahm Margit Rusch.
Sigi Wohlgenannt vom OGV Dornbirn richtete ein Apell an die Vereine, das Schnapsbrennen wieder etwas mehr zu forcieren damit diese Tradition nicht ausstirbt.
Ein neuer Gemeinschaftsgarten entstand in Nenzing. Wie schön so ein Projekt gestaltet werden kann, zeigte uns Richard Gassner vom OGV Nenzing-Beschling.
Nicole Meusburger vom OGV Lauterach stellte uns ihr Getreideprojekt vor. Mit Mähdrescher wurde geerntet und für das nächste Jahr schon wieder ausgesät.
2025 feiert der OGV Bizau sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gab es eine großartige Feier, über die uns Sonja Broger berichtete. Der OGV Bizau ladet den Landeverband ein, die Jahreshauptversammlung 2026 bei ihnen durchzuführen.
Renate Moosbrugger und Monika Simma berichteten über ihr Vorhaben, in den Sommerferien für Kinder Veranstaltungen, bei denen es ums Gärtnern geht, anzubieten. Mithelfende wären sehr erwünscht.
Bei einer Auswahl von vielen Vorschlägen für das Jahresthema wurde mit einer Mehrheit der Teilnehmenden beschlossen, die gewählten Themen jeweils für zwei Jahre zu übernehmen. Für 2026 und 2027 wurde mehrstimmig das Thema „Neue Sorten Gemüse, Obst und Pflanzen der Zukunft“ beschlossen.
Es ist erstaunlich mit wieviel Herzblut und Freude solche Projekte entstehen! Herzliche Gratulation!
Im Anschluss stand der gemeinsame Austausch bei Gersten- und Kürbissuppe im Mittelpunkt.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden - es war wieder eine gelungene Veranstaltung mit vielen Gesprächen unter Gleichgesinnten.
Stellvertretende Obleute:
Ing. Peter Klaus Gmeiner / Harich Birgit / Rusch Margit
