Nach der ersten Blüte im Juni/Juli wird bei allen öfter blühenden Rosen alles Verblühte herausgeschnitten und gedüngt, denn Gartenrosen sollen ja im Allgemeinen keine Hagebutten entwickeln, sondern eine zweite Blüte hervorbringen.
Geschnitten wird unterhalb der alten Blüte, kurz über dem nächsten fünfblättrigen Trieb. Die Faustregel: Schwache Triebe stark zurückschneiden, starke Triebe dagegen nur schwach, da der Schnitt die Rose anregt, neue kräftige Triebe zu bilden, die dann wieder üppig blühen werden.
Wo genau muss die Schere angesetzt werden und woran erkennt man Wildtriebe?
Sie erfahren in diesem Kurs vieles über den fachgerechten Sommerschnitt und die Pflege der verschiedenen Rosen.
Kursleiter: Rudi Waibel, Rosenexperte aus Rankweil
Kursort: Moosbrugger Brigitte, Schützenstraße 4, 6832 Röthis
Beitrag: für Mitglieder gratis, für Nichtmitglieder 10,- Euro
Information und Anmeldung:
Tel.: 0677 6481 9396, Guntram Mündle, Obmann
E-Mail: sulz-roethis@ogv.at